In der UN-Kinderrechtskonvention sind die Rechte der Kinder festgelegt. Rechte, die allen Kindern dieser Welt ein gleichberechtigtes und glückliches Leben garantieren sollen. Doch viele Kinder, auch in Deutschland, sind in ihrem Alltag mit gewaltvollen Anfeindungen und Ausschlüssen konfrontiert. Sie erleben, dass ihr Aussehen, ihr sozialer Stand, ihre Fähigkeiten, ihr Geschlecht und ihre Religion als Projektionsfläche für ihre vermeintliche Andersartigkeit dienen.
… Was es bedeutet, als fremd etikettiert zu werden und welche Chancen sich aus der Individualität und Unterschiedlichkeit aller Menschen ergeben, erfahren die Schüler*innen bei den Projekttagen auf unterschiedliche Weise: spielerisch, entdeckend und handlungsorientiert.
KidsCourage möchte Kinder in ihrem Selbstvertrauen und ihrem Selbstwertgefühl stärken, um Intoleranz, Diskriminierung, Gewalt und Rechtsextremismus vorzubeugen und zu verhindern. Die Projekttage sollen Kinder darin ermutigen gemeinsam und solidarisch für Demokratie, Toleranz und Akzeptanz einzustehen.
In Spielen zur Stärkung der Ich-Identität und gegenseitiger
Akzeptanz sowie der Offenheit gegenüber Unbekanntem und vermeintlich Fremden sollen die Kinder die Möglichkeit
erhalten, den Wert einer vielfältigen Gruppe
zu erkennen und Schwierigkeiten im Zu- und Umgang
untereinander zu thematisieren und zu bearbeiten. Bei
einer gemeinsamen Wandgestaltung o. ä. in der Schule kann sich
die Klasse als starkes Team präsentieren.
Anhand von Biografien und ausgewählten Hintergrundinformationen wird ein Einblick in das Leben von Kindern im Krieg und dessen weltweiten Folgen gewährt. Speziell wird dabei auch die Situation von Kindern mit Kriegserfahrungen in der BRD thematisiert. Verständnis und Einfühlungsvermögen werden durch den gemeinsamen Austausch von Informationen, Erfahrungen, Ängsten und Problemen gestärkt. Es werden Handlungsansätze gefördert und entwickelt, die für Diskriminierungen im Alltag, der Schule und der Gesellschaft sensibilisieren sollen.
Spielerisch werden den Schüler*innen die Konstruktion von Eigenem und Fremden sowie die Akzeptanz von Unterschieden nahe gebracht. Sie werden auf Diskriminierungen aufmerksam gemacht und lernen Stärken und Möglichkeiten einer vielfältigen Gruppe kennen.
Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die Kinderrechte und überprüfen in diesem Projekttag die Umsetzung der Kinderrechte anhand ihres eigenen Schulumfelds. Das Recht auf Gleichbehandlung wird als zentral heraus gestellt.
• Zwei junge, gut ausgebildete Teamer*innen gestalten einen Schultag (5,5 Unterrichtsstunden) mit Ihrer Klasse.
• Die Schüler*innen lernen die UN-Kinderrechtskonvention
und ihre Rechte bezüglich eines von ihnen ausgewählten Schwerpunktes kennen.
• Die Schüler*innen setzen sich spielerisch und handlungsorientiert mit einem Kinderrecht auseinander.
• Die Schüler*innen überprüfen das Kinderrecht auf seine direkte Umsetzung und Einhaltung vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen.
• Am Ende des Projekttages steht ggf. eine gemeinsame Aktion, die über das ausgewählte Kinderrecht informiert und zum weiteren Handeln anregen soll.